Sicherheit
Moderator: Smarty-Support Team
Sicherheit
Liebes Smarty-Team oder andere User,
können Sie mir sagen, ob Android Smarty bei aktuellen Samsung-Geräten in Samsung-Knox, also in einen zustäzlich gesicherten Bereich, installiert werden kann? Bei meinem älteren Gerät mit Android 5.0 geht das leider nicht. Oder kennen Sie alternative Apps, mit denen das möglich wäre - also quasi so, dass auch die Datenbank in einem passwortgeschützten Bereich läge?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
A. Deiner
können Sie mir sagen, ob Android Smarty bei aktuellen Samsung-Geräten in Samsung-Knox, also in einen zustäzlich gesicherten Bereich, installiert werden kann? Bei meinem älteren Gerät mit Android 5.0 geht das leider nicht. Oder kennen Sie alternative Apps, mit denen das möglich wäre - also quasi so, dass auch die Datenbank in einem passwortgeschützten Bereich läge?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
A. Deiner
- Eugen Pernizki
- Beiträge: 198
- Registriert: 30.10.2007, 10:23:55
Re: Sicherheit
Sehr geehrter Herr Deiner,
Smarty lässt sich nur in den normalen internen Speicher installieren.
Ab Android 6.0. sind die Smartphones von Haus aus verschlüsselt, wenn nicht dann lässt sich dies manuell nachholen.
Siehe Artikel: https://www.connect.de/ratgeber/android ... 98639.html
Mit dieser Funktion wird der gesamte interne Speicher verschlüsselt.
Smarty lässt sich nur in den normalen internen Speicher installieren.
Ab Android 6.0. sind die Smartphones von Haus aus verschlüsselt, wenn nicht dann lässt sich dies manuell nachholen.
Siehe Artikel: https://www.connect.de/ratgeber/android ... 98639.html
Mit dieser Funktion wird der gesamte interne Speicher verschlüsselt.
Mit freundlichen Grüßen
Smarty-Support
Smarty-Support
Re: Sicherheit
Sehr geehrter Herr Pernizki,
schade, dass das nicht geht. Ich suche noch nach einem akzeptablen Kompromiss zwischen Alltagsnutzung und Datenschutz, und Knox wirbt ja damit, dass sich damit Smartphones in einen privaten und einen zusätzlich geschützten beruflichen Bereich trennen lassen. Die Geräteverschlüsselung nützt ja nichts, wenn man z.B. anderen im privaten Bereich Zugriff auf das Smartphone gewähren will.
Durchaus möglich ist, die Datenbank selbst in Knox zu verschieben - dann muss sie aber bei jeder Synchronisation und Nutzung hin- und hergeschoben werden. Etwas aufwändig, wenn man nur mal kurz einen Blick auf den Kalender werfen will.
Deshalb eine weitere Frage: In Palm-Smarty gab's ja die Möglichkeit, die Patienten-Termine nur mit dem Pat.-Kürzel in den normalen Palm-Kalender zu importieren. Wäre das nicht auch für den Google-Kalender möglich?
Viele Grüße,
A. Deiner
schade, dass das nicht geht. Ich suche noch nach einem akzeptablen Kompromiss zwischen Alltagsnutzung und Datenschutz, und Knox wirbt ja damit, dass sich damit Smartphones in einen privaten und einen zusätzlich geschützten beruflichen Bereich trennen lassen. Die Geräteverschlüsselung nützt ja nichts, wenn man z.B. anderen im privaten Bereich Zugriff auf das Smartphone gewähren will.
Durchaus möglich ist, die Datenbank selbst in Knox zu verschieben - dann muss sie aber bei jeder Synchronisation und Nutzung hin- und hergeschoben werden. Etwas aufwändig, wenn man nur mal kurz einen Blick auf den Kalender werfen will.
Deshalb eine weitere Frage: In Palm-Smarty gab's ja die Möglichkeit, die Patienten-Termine nur mit dem Pat.-Kürzel in den normalen Palm-Kalender zu importieren. Wäre das nicht auch für den Google-Kalender möglich?
Viele Grüße,
A. Deiner
- Eugen Pernizki
- Beiträge: 198
- Registriert: 30.10.2007, 10:23:55
Re: Sicherheit
Sehr geehrter Herr Deiner,
auf Grund von Datenschutzgründen werden wir eine Exportfunktion bzw. Synchronisierung zum Google Kalender nicht anbieten,
auch nicht mit einer Art Chiffre.
Android-Smarty arbeitet mit einer Datenbank, die Sie immer wieder synchronisieren müssen. Dazu muss uns bzw. Mobile-Connect bekannt sein, wo diese Datenbank liegt, d.h. wir schreiben fest, dass die Datenbank nach "sdcard/smarty/" kopiert wird.
Dieser Pfad ist fest und kann nicht verändert werden, ansonsten würde eine erneute Synchronisierung nicht funktionieren.
Und genau aus diesen Gründen könnte man Android-Smarty nicht in den "Samsung Knox" Container verschieben.
Der Pfad der Datenbank würde sich ändern.
auf Grund von Datenschutzgründen werden wir eine Exportfunktion bzw. Synchronisierung zum Google Kalender nicht anbieten,
auch nicht mit einer Art Chiffre.
Android-Smarty arbeitet mit einer Datenbank, die Sie immer wieder synchronisieren müssen. Dazu muss uns bzw. Mobile-Connect bekannt sein, wo diese Datenbank liegt, d.h. wir schreiben fest, dass die Datenbank nach "sdcard/smarty/" kopiert wird.
Dieser Pfad ist fest und kann nicht verändert werden, ansonsten würde eine erneute Synchronisierung nicht funktionieren.
Und genau aus diesen Gründen könnte man Android-Smarty nicht in den "Samsung Knox" Container verschieben.
Der Pfad der Datenbank würde sich ändern.
Mit freundlichen Grüßen
Smarty-Support
Smarty-Support
Re: Sicherheit
OK, kann ich nachvollziehen.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße,
A. Deiner
Nochmals vielen Dank und viele Grüße,
A. Deiner
Re: Sicherheit
Liebes Smarty-Team,
ich lese gerade in den Info-News von der geplanten Einstellung von Android-Smarty.
Ich möchte deshalb einen kurzen Erfahrungsbericht geben über meine bisherigen Maßnahmen geben: Ich habe es einfach mal probiert, Smarty in Samsung-Knox zu betreiben - und siehe da: es geht doch. Man kann, wenn die Smarty-App installiert ist, diese in Knox importieren. Es ist wohl keine echte Installation, sondern eher ein Duplizieren oder Bereitstellen, die App ist dann doppelt vorhanden: Im Hauptverzeichnis und zusätzlich in Knox.
Die Datenbank selbst lässt sich vollständig in Knox verschieben, womit sie meinem Verständnis nach vollständig verschlüsselt sein müsste. Die App im Hauptverzeichnis ist dann funktionslos. Somit sollte sich m.E. die App auch gemäß zukünftiger BSI-Anforderungen betreiben lassen. Schaltet man das Gerät oder nur den Bildschirm kurz aus, greift sofort die Verschlüsselung.
Was (noch) nicht geht, ist die Synchronisierung direkt in Knox - aus den von Ihnen o.g. Gründen. Zum Synchronisieren muss die Datenbank also zurück ins Hauptverzeichnis verschoben werden, und danach wieder zurück nach Knox. Das ist allerdings ein Vorgang, der dank Favoriten-Funktion im Datei-Manager mit ein paar Finger-Tipps in wenigen Sekunden erledigt ist.
Ich würde mich freuen, wenn Sie die App zukünftig weiter anbieten. Vielleicht ließe sich da ja sicherheitstechnisch noch etwas optimieren. Zumindest in eigener Verantwortung ist ein verschlüsselter Betrieb mit den o.g. Maßnhahmen zurzeit schon möglich.
Viele Grüße,
A. Deiner
ich lese gerade in den Info-News von der geplanten Einstellung von Android-Smarty.
Ich möchte deshalb einen kurzen Erfahrungsbericht geben über meine bisherigen Maßnahmen geben: Ich habe es einfach mal probiert, Smarty in Samsung-Knox zu betreiben - und siehe da: es geht doch. Man kann, wenn die Smarty-App installiert ist, diese in Knox importieren. Es ist wohl keine echte Installation, sondern eher ein Duplizieren oder Bereitstellen, die App ist dann doppelt vorhanden: Im Hauptverzeichnis und zusätzlich in Knox.
Die Datenbank selbst lässt sich vollständig in Knox verschieben, womit sie meinem Verständnis nach vollständig verschlüsselt sein müsste. Die App im Hauptverzeichnis ist dann funktionslos. Somit sollte sich m.E. die App auch gemäß zukünftiger BSI-Anforderungen betreiben lassen. Schaltet man das Gerät oder nur den Bildschirm kurz aus, greift sofort die Verschlüsselung.
Was (noch) nicht geht, ist die Synchronisierung direkt in Knox - aus den von Ihnen o.g. Gründen. Zum Synchronisieren muss die Datenbank also zurück ins Hauptverzeichnis verschoben werden, und danach wieder zurück nach Knox. Das ist allerdings ein Vorgang, der dank Favoriten-Funktion im Datei-Manager mit ein paar Finger-Tipps in wenigen Sekunden erledigt ist.
Ich würde mich freuen, wenn Sie die App zukünftig weiter anbieten. Vielleicht ließe sich da ja sicherheitstechnisch noch etwas optimieren. Zumindest in eigener Verantwortung ist ein verschlüsselter Betrieb mit den o.g. Maßnhahmen zurzeit schon möglich.
Viele Grüße,
A. Deiner
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 21.06.2006, 06:58:07
Re: Sicherheit
Ich habe das Programm und die Datenbank ebenfalls ins Knox verschoben und handhabe es so wie Herr Deiner.
Ich finde es ehrlich gesagt nicht in Ordnung mal eben in einem Informationswust versteckt eins meiner wichtigsten Hilfsmittel einfach so geraubt zu bekommen. Ich bin das erste mal richtig sauer.
Sylvia Wunderlich
Ich finde es ehrlich gesagt nicht in Ordnung mal eben in einem Informationswust versteckt eins meiner wichtigsten Hilfsmittel einfach so geraubt zu bekommen. Ich bin das erste mal richtig sauer.
Sylvia Wunderlich
- Eugen Pernizki
- Beiträge: 198
- Registriert: 30.10.2007, 10:23:55
Re: Sicherheit
Sehr geehrter Herr Deiner,
vielen Dank erstmal dafür, dass Sie diese Erkenntnisse mit uns austauschen.
Wir als Hersteller der App müssen aber gemäß der genannten Richtlinie dafür sorgen,
dass diese Richtlinie eingehalten wird. Das würde bedeuten, dass wir jedem Android-Smarty Nutzer vorschreiben müssten, dass sie sich ein
Samsung Smartphone zulegen müssten, Samsung-Knox aktiviert sein muss und ebenfalls benutzt wird.
Es bleibt aktuell bei der Information wie in den News beschrieben.
Sehr geehrte Frau Wunderlich,
die aktuellen News enthalten viele Informationen, ja da stimme ich Ihnen zu. Aber diese ganzen News sind enorm wichtig.
Uns sind die genauen Nutzer (namentlich) der App nicht bekannt, also haben wir keinerlei Möglichkeit die Benutzer direkt zu benachrichtigen.
vielen Dank erstmal dafür, dass Sie diese Erkenntnisse mit uns austauschen.
Wir als Hersteller der App müssen aber gemäß der genannten Richtlinie dafür sorgen,
dass diese Richtlinie eingehalten wird. Das würde bedeuten, dass wir jedem Android-Smarty Nutzer vorschreiben müssten, dass sie sich ein
Samsung Smartphone zulegen müssten, Samsung-Knox aktiviert sein muss und ebenfalls benutzt wird.
Es bleibt aktuell bei der Information wie in den News beschrieben.
Sehr geehrte Frau Wunderlich,
die aktuellen News enthalten viele Informationen, ja da stimme ich Ihnen zu. Aber diese ganzen News sind enorm wichtig.
Uns sind die genauen Nutzer (namentlich) der App nicht bekannt, also haben wir keinerlei Möglichkeit die Benutzer direkt zu benachrichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
Smarty-Support
Smarty-Support
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 21.06.2006, 06:58:07
Re: Sicherheit
Lieber Smarty-Support,
freundlicher Tip: Lizenzdatenbank aufrufen und "zeige alle Android-Smarty-Lizenzen" könnte da helfen. Mit dieser Lizenzdatenbank werden wahrscheinlich auch die Rechnungen erstellt
.
Welche Alternativen gibt es nun, dass ich meinen Terminkalender (um den geht es mir vorwiegend) auch ab April auf dem Android-Handy haben kann?
freundlicher Tip: Lizenzdatenbank aufrufen und "zeige alle Android-Smarty-Lizenzen" könnte da helfen. Mit dieser Lizenzdatenbank werden wahrscheinlich auch die Rechnungen erstellt

Welche Alternativen gibt es nun, dass ich meinen Terminkalender (um den geht es mir vorwiegend) auch ab April auf dem Android-Handy haben kann?
- Eugen Pernizki
- Beiträge: 198
- Registriert: 30.10.2007, 10:23:55
Re: Sicherheit
Sehr geehrte Frau Wunderlich,
wir haben Android-Smarty ebenfalls in einer kostenlosen Version.
Diese Kunden sind uns nicht bekannt, dementsprechend wird auch keine Rechnung gestellt.
Je mehr Sicherheit in der Praxis gefordert wird, desto mehr hat der Komfort zu leiden.
Wir hätten aktuell leider keine andere Alternative anzubieten.
wir haben Android-Smarty ebenfalls in einer kostenlosen Version.
Diese Kunden sind uns nicht bekannt, dementsprechend wird auch keine Rechnung gestellt.
Je mehr Sicherheit in der Praxis gefordert wird, desto mehr hat der Komfort zu leiden.
Wir hätten aktuell leider keine andere Alternative anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen
Smarty-Support
Smarty-Support
Re: Sicherheit
Sehr geehrter Herr Pernizki,
ich wollte nochmal nachfragen, ob es denn geplant ist, in absehbarer Zeit eine BSI-konforme App zu entwickeln, oder ob das gar nicht vorgesehen ist.
Die Hauptanwendung für mich sehe ich ebenfalls im Terminkalender und vermute das auch bei den meisten anderen KollegInnen. Die Daten in der Vollversion sind zwar ein angenehmes Feature, im Zweifelsfall aber auch verzichtbar. Eine auf den Terminkalender reduzierte App wäre hier schon sehr hilfreich, und ich möchte Sie bitten, hier weiterhin ein Angebot zu machen.
Wenn eine verschlüsselte Version hier zu aufwändig wäre, würde ich gerne doch nochmal auf den Vorschlag von der früheren Palm-Version zurückkommen: Sychnchronisation allein mit den Kürzeln. Dies müsste allemal BSI-konform sein, da ja überhaupt keine Patientendaten übertragen werden.
Es wäre irgendwie absurd, wenn einerseits Digitalisierung immer weiter voranschreitet, aber man jetzt wieder in das digitale Steinzeitalter zurückverfallen und wieder einen Papierkalender oder etwas ähnliches doppelt führen müsste, obwohl die Daten doch da sind.
Viele Grüße,
A. Deiner
ich wollte nochmal nachfragen, ob es denn geplant ist, in absehbarer Zeit eine BSI-konforme App zu entwickeln, oder ob das gar nicht vorgesehen ist.
Die Hauptanwendung für mich sehe ich ebenfalls im Terminkalender und vermute das auch bei den meisten anderen KollegInnen. Die Daten in der Vollversion sind zwar ein angenehmes Feature, im Zweifelsfall aber auch verzichtbar. Eine auf den Terminkalender reduzierte App wäre hier schon sehr hilfreich, und ich möchte Sie bitten, hier weiterhin ein Angebot zu machen.
Wenn eine verschlüsselte Version hier zu aufwändig wäre, würde ich gerne doch nochmal auf den Vorschlag von der früheren Palm-Version zurückkommen: Sychnchronisation allein mit den Kürzeln. Dies müsste allemal BSI-konform sein, da ja überhaupt keine Patientendaten übertragen werden.
Es wäre irgendwie absurd, wenn einerseits Digitalisierung immer weiter voranschreitet, aber man jetzt wieder in das digitale Steinzeitalter zurückverfallen und wieder einen Papierkalender oder etwas ähnliches doppelt führen müsste, obwohl die Daten doch da sind.
Viele Grüße,
A. Deiner
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 21.06.2006, 06:58:07
Re: Sicherheit
Lieber Herr Deiner,
ich denke das wird nicht der Fall sein. Bei Smarty findet insgesamt ein sehr unangenehmer Uniformierungsprozeß statt. Das heisst z.B., dass weil es nur noch eine Version gibt jetzt in einem Haufen Kram der für einen Psychotherapeuten nicht relevant ist die wichtigen Informationen mühsam gesucht werden müssen. Ich habe aber ein Psychotherapeutenprogramm gekauft und das mit gutem Grund. In ein Arztprogramm hätte ich kostenlos einsteigen können.
Das was Smarty einmal ausgemacht geht verloren.
Ich benötige jetzt bei jedem neuen Update fast 2 Stunden um das wenige für uns relevante nicht zu übersehen . Das ist meine Lebenszeit und meine Kraftanstrengung.
Schade und auch nicht in Ordnung.
Sylvia Wunderlich
ich denke das wird nicht der Fall sein. Bei Smarty findet insgesamt ein sehr unangenehmer Uniformierungsprozeß statt. Das heisst z.B., dass weil es nur noch eine Version gibt jetzt in einem Haufen Kram der für einen Psychotherapeuten nicht relevant ist die wichtigen Informationen mühsam gesucht werden müssen. Ich habe aber ein Psychotherapeutenprogramm gekauft und das mit gutem Grund. In ein Arztprogramm hätte ich kostenlos einsteigen können.
Das was Smarty einmal ausgemacht geht verloren.
Ich benötige jetzt bei jedem neuen Update fast 2 Stunden um das wenige für uns relevante nicht zu übersehen . Das ist meine Lebenszeit und meine Kraftanstrengung.
Schade und auch nicht in Ordnung.
Sylvia Wunderlich
- Eugen Pernizki
- Beiträge: 198
- Registriert: 30.10.2007, 10:23:55
Re: Sicherheit
Sehr geehrter Herr Deiner,A. Deiner hat geschrieben: ↑21.01.2021, 20:27:46Sehr geehrter Herr Pernizki,
ich wollte nochmal nachfragen, ob es denn geplant ist, in absehbarer Zeit eine BSI-konforme App zu entwickeln, oder ob das gar nicht vorgesehen ist.
Die Hauptanwendung für mich sehe ich ebenfalls im Terminkalender und vermute das auch bei den meisten anderen KollegInnen. Die Daten in der Vollversion sind zwar ein angenehmes Feature, im Zweifelsfall aber auch verzichtbar. Eine auf den Terminkalender reduzierte App wäre hier schon sehr hilfreich, und ich möchte Sie bitten, hier weiterhin ein Angebot zu machen.
Wenn eine verschlüsselte Version hier zu aufwändig wäre, würde ich gerne doch nochmal auf den Vorschlag von der früheren Palm-Version zurückkommen: Sychnchronisation allein mit den Kürzeln. Dies müsste allemal BSI-konform sein, da ja überhaupt keine Patientendaten übertragen werden.
Es wäre irgendwie absurd, wenn einerseits Digitalisierung immer weiter voranschreitet, aber man jetzt wieder in das digitale Steinzeitalter zurückverfallen und wieder einen Papierkalender oder etwas ähnliches doppelt führen müsste, obwohl die Daten doch da sind.
Viele Grüße,
A. Deiner
wir machen hier keinen Unterschied zwischen der Lite oder der kostenpflichtigen App. Es ist eine Android-Version, egal ob Lite oder kostenpflichtig.
Mit der Pseudonymisierung der Daten ist es leider auch nicht getan.
Nein, vorerst gibt es keine Planung für eine Alternative App für Android und oder iOS gemäß der IT-Sicherheitsrichtlinie.
Mit freundlichen Grüßen
Smarty-Support
Smarty-Support
- Eugen Pernizki
- Beiträge: 198
- Registriert: 30.10.2007, 10:23:55
Re: Sicherheit
Sehr geehrte Frau Wunderlich,Sylvia Wunderlich hat geschrieben: ↑21.01.2021, 20:52:57Lieber Herr Deiner,
ich denke das wird nicht der Fall sein. Bei Smarty findet insgesamt ein sehr unangenehmer Uniformierungsprozeß statt. Das heisst z.B., dass weil es nur noch eine Version gibt jetzt in einem Haufen Kram der für einen Psychotherapeuten nicht relevant ist die wichtigen Informationen mühsam gesucht werden müssen. Ich habe aber ein Psychotherapeutenprogramm gekauft und das mit gutem Grund. In ein Arztprogramm hätte ich kostenlos einsteigen können.
Das was Smarty einmal ausgemacht geht verloren.
Ich benötige jetzt bei jedem neuen Update fast 2 Stunden um das wenige für uns relevante nicht zu übersehen . Das ist meine Lebenszeit und meine Kraftanstrengung.
Schade und auch nicht in Ordnung.
Sylvia Wunderlich
der Gesetzgeber gibt vor, dass nun auch die Psychotherapeuten Funktionen haben müssen, die früher nur ein Arzt / ärztlicher Psychotherapeut durchgeführt hat. Hier wäre das aktuellste Bespiel die sog. "DiGa-Verordnungen" oder das Ausstellen des Formulars M13 für die Ergotherapie.
Auf Grund dessen haben wir normale PT-Version von der Homepage genommen und bieten nur noch die große Smarty-Version als Installationsprogramm an. Dennoch wird bei uns intern vieles über die Lizenznummer gesteuert, wer Smarty rein psychotherapeutisch oder entsprechend ärztlich benutzt.
Hat die Praxis eine normale Psychotherapie-Version bei uns bestellt, dann werden die Lizenzen intern vergeben und gewisse Inhalte, die Sie als Psychotherapeutin nicht benötigen werden ausgeblendet und gewisse Funktionen stehen auch dann hier nicht zur Verfügung.
Der Download des Updates dauert in der Regel bei einer DSL 50.000-Leitung ca. 10 Min. Die Installation des Updates dauert ebenfalls ca. 10 Min. je nach dem welche Hardware in Ihrem PC verbaut ist. Dauert also der Download etwas länger als gewohnt oder gar die Installation, steht das in keiner Verbindung zum eigentlich Smarty Programm. Und ja, das Smarty Update wächst von Quartal zu Quartal, aber das ist auch auf die gesetzlichen Änderungen der KBV und der gematik zurück zu führen. Wir müssen jedes Quartal immer mehr Funktionen und Inhalte ausliefern, die natürlich das Smarty-Setup von der Größe weiter vergrößern.
Mit freundlichen Grüßen
Smarty-Support
Smarty-Support
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 21.06.2006, 06:58:07
Re: Sicherheit
Sehr geehrter Herr Pernizki,
das weiss ich doch alles. Ich denke, ich kann auch unterscheiden, was durch die Vorgaben bedingt ist und was nicht.
Aber z.B. diese unsägliche .pdf mit den Neuerungen müsste ganz dringend neu strukturiert werden. Ich brauche durch meine Sehbehinderung fast 2 Stunden zum lesen und das meiste ist nicht relevant. Diese Zeit könnte ich für Arbeit am Patienten verwenden.
Dann wird mir noch eine extrem wesentliche Arbeitserleichterung (Andoid-Smarty) einfach so "nebenbei" weg genommen.
Alle Vorteile die Smarty hatte sind (gefühlt) weg.
Da darf man schon mal stocksauer sein.
Übrigens noch ein kleiner Tip: Anästhesisten und Psychiater sind auch Ärzte. Die Darstellung auf der Webseite stellt eine erhebliche Diskriminierung dar.
Vielleicht ändern in "andere Ärzte"?
S. Wunderlich
das weiss ich doch alles. Ich denke, ich kann auch unterscheiden, was durch die Vorgaben bedingt ist und was nicht.
Aber z.B. diese unsägliche .pdf mit den Neuerungen müsste ganz dringend neu strukturiert werden. Ich brauche durch meine Sehbehinderung fast 2 Stunden zum lesen und das meiste ist nicht relevant. Diese Zeit könnte ich für Arbeit am Patienten verwenden.
Dann wird mir noch eine extrem wesentliche Arbeitserleichterung (Andoid-Smarty) einfach so "nebenbei" weg genommen.
Alle Vorteile die Smarty hatte sind (gefühlt) weg.
Da darf man schon mal stocksauer sein.
Übrigens noch ein kleiner Tip: Anästhesisten und Psychiater sind auch Ärzte. Die Darstellung auf der Webseite stellt eine erhebliche Diskriminierung dar.
Vielleicht ändern in "andere Ärzte"?
S. Wunderlich